Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von der Erinnerung

  • 1 Erinnerung

    1) Gedächtnis, Erinnerungsfähigkeit па́мять f. aus der Erinnerung aufschreiben, malen по па́мяти. in der Erinnerung behalten сохраня́ть /-храни́ть в па́мяти. jdm. jdn./etw. in die Erinnerung zurückrufen < bringen> напомина́ть /-по́мнить о ком-н. чём-н. кому́-н. sich in Erinnerung bringen напомина́ть /- о себе́. in Erinnerung bleiben остава́ться /-ста́ться в па́мяти. jds. Erinnerung setzt hier aus да́льше кто-н. ничего́ не по́мнит. meine Erinnerung verläßt mich < läßt mich im Stich> па́мять мне изменя́ет. wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht < trügt> е́сли па́мять мне не изменя́ет. sich etw. in die Erinnerung zurückrufen вспомина́ть /-по́мнить о чём-н.
    2) (an jdn./etw.) behaltener Eindruck воспомина́ние (о ком-н. чём-н.). daran ist jdm. keine Erinnerung haftengeblieben у кого́-н. не оста́лось об э́том никаки́х воспомина́ний. jd. hat eine Erinnerung an jdn./von etw. кому́-н. по́мнится кто-н. что-н., у кого́-н. сохрани́лось воспомина́ние о ком-н. чём-н. etw. ist der Erinnerung wert о чём-н. сто́ит вспомина́ть /-по́мнить keine Erinnerung (mehr) an etw. haben соверше́нно не по́мнить чего́-н. bei der Erinnerung an jdn./etw. при воспомина́нии о ком-н. чём-н. meine Erinnerungen reichen bis in mein zweites Lebensjahr zurück я по́мню себя́ с двухле́тнего во́зраста
    3) Erinnerungen Memoiren воспомина́ния
    4) (an jdn.) Gedenken па́мять f (кого́-н.), воспомина́ние. jd.1 hat jdn.2 in bleibender < treuer> Erinnerung behalten кто-н.2 оста́лся навсегда́ в чьей-н.I па́мяти. jd.1 hat jdn.2 in angenehmer Erinnerung behalten о ком-н.2 у кого́-н.I оста́лись прия́тные воспомина́ния. zur Erinnerung an jdn. в па́мять кого́-н. jdn. in guter < freundlicher> Erinnerung behalten вспомина́ть, по́мнить кого́-н. добро́м
    5) (an jdn./etw.) Andenken па́мять f (о ком-н./чём-н.). zur Erinnerung an jdn./etw. schenken на па́мять о ком-н. чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Erinnerung

  • 2 zehren

    v/i
    1. (schwächen) sap one’s energy; zehren an (+ Dat) take its toll on; der Gesundheit: auch undermine; an Person: auch take it out of s.o.; an Kraft: auch sap, drain; an Nerven: auch fray; der Kummer zehrt an ihr grief is taking its toll on her, she is being worn out with grief; eine zehrende Krankheit / Leidenschaft a wasting disease / consuming passion; Nerv
    2. zehren von live on; von Erspartem: live off; von Vorräten: draw on; von der Erinnerung zehren fig. live on one’s memories
    * * *
    zeh|ren ['tseːrən]
    vi
    1)

    von etw zéhren (lit) — to live off or on sth; (fig) to feed on sth

    2)

    an jdm/etw zéhren — to wear sb/sth out; an Kraft auch to sap sth; an Nerven to ruin sth; (Anstrengung) am Herzen to weaken sth; (Kummer) to gnaw at sth; an Gesundheit to undermine sth

    * * *
    * * *
    zeh·ren
    [ˈtse:rən]
    vi
    1. (erschöpfen, schwächen)
    an jdm/etw \zehren to wear sb/sth out
    an jds Nerven/Gesundheit \zehren to ruin sb's nerves/health
    von etw dat \zehren to live on [or off] sth
    von seinen Erinnerungen \zehren (fig) to live in the past
    * * *
    1)

    von etwas zehrenlive on or off something

    von Erinnerungen usw. zehren — (fig.) sustain oneself on memories etc.

    2)

    an jemandem/jemandes Kräften zehren — wear somebody down/sap somebody's strength

    * * *
    zehren v/i
    1. (schwächen) sap one’s energy;
    zehren an (+dat) take its toll on; der Gesundheit: auch undermine; an Person: auch take it out of sb; an Kraft: auch sap, drain; an Nerven: auch fray;
    der Kummer zehrt an ihr grief is taking its toll on her, she is being worn out with grief;
    eine zehrende Krankheit/Leidenschaft a wasting disease/consuming passion; Nerv
    2.
    zehren von live on; von Erspartem: live off; von Vorräten: draw on;
    von der Erinnerung zehren fig live on one’s memories
    * * *
    1)

    von etwas zehrenlive on or off something

    von Erinnerungen usw. zehren — (fig.) sustain oneself on memories etc.

    2)

    an jemandem/jemandes Kräften zehren — wear somebody down/sap somebody's strength

    * * *
    v.
    to sap one's energy expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zehren

  • 3 leben

    жить. am Leben sein auch быть живы́м. in Verbindung mit Zeitangaben auch прожи́ть pf. wohnen: offiz прожива́ть. jd. hat nicht mehr lange zu leben кому́-н. уже́ недо́лго жить (оста́лось). ich wollte, er lebte noch я хоте́л бы, что́бы он ещё был в живы́х. jdn. leben lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в живы́х. man lebt nur einmal! живёшь то́лько раз ! leben Sie denn noch? вы ещё жи́вы ? es ist eine Lust zu leben! жить - одно́ удово́льствие ! frei und ungebunden leben жить свобо́дно, ниче́м не свя́занным. gesund leben вести́ здоро́вый о́браз жи́зни. kärglich leben едва́ своди́ть концы́ с конца́ми, с хле́ба на квас перебива́ться. herrlich und in Freuden < froh und glücklich> leben жить припева́ючи. seiner Gesundheit leben забо́титься то́лько о своём здоро́вье, дрожа́ть над свои́м здоро́вьем. seinem Genuß leben жить в своё удово́льствие. nur für sich leben жить то́лько для себя́ (одного́). still für sich leben жить за́мкнуто. in dem Glauben [in der Hoffnung] leben, daß … жить ве́рой [в наде́жде], что … von der Erinnerung leben жить воспомина́нием. wie im tiefsten Frieden leben жить в усло́виях по́лного ми́ра. hier läßt es sich leben здесь мо́жно непло́хо жить <здесь непло́хо живётся>. hier lebt es sich prächtig здесь мо́жно замеча́тельно жить. hier lebt es sich angenehm здесь живётся хорошо́ <прия́тно>. zu leben wissen уме́ть (по)жи́ть. gut [schlecht] mit jdm. leben жить в ладу́ [не в ладу́] с кем-н. | von etw. leben a) sich ernähren жить чем-н. b) seinen Lebensunterhalt bestreiten: von Gehalt, Rente, Prozenten, best. Summe жить на что-н. von seiner Hände Arbeit leben жить свои́м трудо́м. nichts zu leben haben не име́ть ничего́ на жизнь. wovon willst du leben? на что ты бу́дешь жить ? man muß zu leben haben на́до име́ть что́-нибудь на жизнь. nicht genug zu leben haben недоста́точно име́ть на жизнь <для жи́зни>. er hatte kaum zu leben у него́ почти́ ничего́ не́ было на жизнь <для жи́зни>. gut leben gut essen хорошо́ пита́ться | etw. lebt in aller Munde о чём-н. все говоря́т. für jdn./etw. <jdm./einer Sache> leben sein Leben widmen жить для кого́-н. чего́-н. <кем-н./чем-н.>. für seine Kinder leben жить для свои́х дете́й <свои́ми детьми́> | im Wald lebt und webt alles в лесу́ всё по́лно жи́зни. das Bild lebt карти́на как жива́я, карти́на живёт | lebend Blumen, Sprachen, Inventar живо́й. die noch lebenden Nachkommen живы́е пото́мки. lebend oder tot einfangen, herbringen живы́м или мёртвым. jdn. lebend antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. в живы́х. er weilt nicht mehr unter den lebenden его́ уже́ нет в живы́х leben und leben lassen жить (самому́) и дава́ть жить други́м. weder leben noch sterben können a) sehr krank sein чу́вствовать [ус] себя́ из рук вон пло́хо b) materiell sehr schlecht gestellt sein жить впро́голодь. für etw. leben und sterben вкла́дывать /-ложи́ть ду́шу во что-н. es lebe! да здра́вствует ! es lebe der 1. Mai [die Freiheit]! да здра́вствует Пе́рвое ма́я [свобо́да]! er lebe hoch! <er soll leben!> за его́ здоро́вье ! lebe wohl! проща́й !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > leben

  • 4 frisch

    I Adj.
    1. Blumen, Milch, Obst etc.: fresh; Ei: auch new-laid; frisch bleiben oder sich frisch halten stay fresh; frisch halten keep fresh; frisch vom Fass straight from the barrel
    2. (neu) fresh, new; (sauber) clean (auch Blatt Papier); Spur: fresh; frischer Schnee fresh ( oder new) snow
    3. (ausgeruht) Pferde, Truppen: fresh; sich noch ganz / wieder frisch fühlen still feel quite fresh / feel refreshed; frisch und munter wide awake; mit frischer Kraft refreshed, with renewed strength; sich frisch machen freshen up
    4. (Ggs. verblasst) Erinnerung, Farben etc.: fresh; Farbe: auch bright; noch in frischer Erinnerung fresh in my etc. mind
    5. (erfrischend) Luft, Wasser, Wind: fresh; an die frische Luft gehen go out into the fresh air; frische Luft schnappen umg. get a breath of fresh air; fig. Luft, Wind
    6. (kühl) cool; stärker: chilly; es ist ziemlich frisch geworden it’s gone quite chilly
    7. (kräftig) Brise, Wind: fresh; frischer werden freshen
    8. fig. (lebensfroh) full of life; (aufgeweckt) bright; (lebhaft) lively
    II Adv.
    1. freshly, newly, recently; frisch gebacken Brot etc.: fresh from the oven; fig. Ehemann, Ehepaar etc.: newly-wed; fig. Lehrer etc.: fledgeling, newly-qualified; frisch gekocht freshly cooked; frisch geputzt Schuhe, Fußboden: just cleaned; das Bett frisch beziehen put clean sheets on the bed, change the sheets; frisch geschnitten Blumen etc.: freshly cut, fresh-cut; frisch gereinigt straight from the dry cleaners; frisch gelegt Ei: new-laid; frisch gestrichen newly painted; frisch gestrichen! Schild: wet paint; frisch gewaschen clean, just washed; Person: (nice and) clean; frisch rasiert clean-shaven; frisch verheiratet newlywed
    2. (erneut) again; noch einmal frisch anfangen start again from scratch
    3. (direkt) straight ( von der Universität etc. from university etc.); sie sind frisch aus dem Urlaub zurück they’ve just got back from holiday (Am. vacation)
    4. (Ggs. zögerlich): frisch ans Werk! let’s get straight down to it; immer frisch drauflos! come on, look lively!; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. nothing ventured, nothing gained
    * * *
    (kühl) cool; chilly;
    (neu) fresh; new
    * * *
    frịsch [frɪʃ]
    1. adj
    1) fresh; Wäsche, Kleidung clean; (= feucht) Farbe, Fleck wet

    frische Eiernew-laid (Brit) or freshly-laid eggs

    sich frisch machento freshen up

    mit frischen Kräftenwith renewed vigour (Brit) or vigor (US) or strength

    jdn an die frische Luft setzen (inf)to show sb the door

    jdn auf frischer Tat ertappento catch sb in the act, to catch sb red-handed

    2) (= munter) Wesen, Art bright, cheery; Erzählung, Farbe cheerful; (= gesund) Aussehen, Gesichtsfarbe fresh; Mädchen fresh-looking

    frisch und munter sein (inf)to be bright and lively

    frisch, fromm, fröhlich, frei (prov)motto of a 19th century gymnastic movement (iro) cheerfully, gaily

    3) (= kühl) cool, chilly; Luft, Wind auch fresh

    es weht ein frischer Wind (lit)there's a fresh wind; (fig) the wind of change is blowing

    2. adv
    1) (= neu) freshly

    frisch gestrichen — newly or freshly painted; (auf Schild) wet paint

    frisch geschlachtet — fresh(ly) slaughtered; Geflügel fresh(ly) killed

    frisch gewaschen Kind — clean; Hemd etc auch freshly washed or laundered

    das Bett frisch beziehen — to change the bed, to make the bed up with fresh sheets

    das ist mir noch frisch in Erinnerungthat is still fresh in my mind or memory

    2)

    (= munter) immer frisch drauflos! — don't hold back!

    er geht immer frisch draufloshe doesn't hang about

    er redet/schreibt immer frisch drauflos — he just talks/writes away

    * * *
    1) (recent; fresh: hot news.) hot
    2) (unused: a clean sheet of paper.) clean
    3) (newly; recently: freshly gathered plums; freshly arrived.) freshly
    4) (newly made, gathered, arrived etc: fresh fruit (= fruit that is not tinned, frozen etc); fresh flowers.) fresh
    5) ((of people etc) healthy; not tired: You are looking very fresh this morning.) fresh
    6) ((of weather etc) cool; refreshing: a fresh breeze; fresh air.) fresh
    7) (tasting fresh and pleasant: young, sweet vegetables.) sweet
    * * *
    [frɪʃ]
    I. adj
    1. (noch nicht alt) fresh
    \frische Brötchen fresh[ly baked] rolls
    \frisches Obst fresh[-picked] fruit
    \frisch bedruckt TYPO freshly printed, hot off the press
    2. (neu, rein) Handtuch, Wäsche fresh, clean
    ein \frisches Blatt Papier a new [or blank] sheet [of paper]
    sich akk \frisch machen to freshen up
    3. (noch nicht getrocknet) Farbe wet
    4. (gesund) Hautfarbe fresh, healthy
    \frisch und munter sein (fam) to be [as] fresh as a daisy
    5. (unverbraucht) Luft fresh
    mit \frischen Kräften with fresh [or renewed] strength [or vigour] [or AM -or
    6. (gerade erst entstanden) Fleck, Wunde fresh
    die Erinnerung ist noch \frisch the memory is still fresh in my mind
    7. (kühl) Brise, Wind fresh, cool; s.a. Luft
    II. adv
    1. (gerade erst, neu) freshly
    die Betten \frisch beziehen to change the beds, to make the beds with fresh sheets
    \frisch gebacken freshly-baked
    \frisch gefallener Schnee freshly [or newly] fallen snow
    \frisch geschlachtet freshly slaughtered; Geflügel freshly killed
    \frisch gestrichen newly painted
    „\frisch gestrichen!“ “wet paint”
    \frisch gewaschene Hände clean hands
    ein \frisch gewaschenes Hemd a clean [or freshly washed [or laundered]] shirt
    Bier \frisch vom Fass beer on tap, beer [straight] from the barrel
    immer \frisch drauflos! keep at it!, don't hold back!
    3.
    \frisch gewagt ist halb gewonnen (prov) a good start is half the battle prov
    * * *
    1.
    1) fresh; new-laid < egg>; fresh, clean < linen>; clean < underwear>; wet < paint>
    2) (munter) fresh

    frisch und munter sein(ugs.) be bright and cheerful

    2.
    adverbial freshly

    frisch gewaschen sein< person> have just had a wash; < garment> have just been washed

    ‘Vorsicht, frisch gestrichen!’ — ‘wet paint’

    die Betten frisch beziehenput fresh or clean sheets on the beds

    ein frisch gebackenes Ehepaar(ugs.) a newly-wed couple; newly-weds pl.

    ein frisch gebackener Doktor(ugs.) a newly-qualified doctor

    frisch gewagt ist halb gewonnen(Spr.) nothing ventured, nothing gained (prov.)

    * * *
    A. adj
    1. Blumen, Milch, Obst etc: fresh; Ei: auch new-laid;
    sich frisch halten stay fresh;
    frisch halten keep fresh;
    frisch vom Fass straight from the barrel
    2. (neu) fresh, new; (sauber) clean (auch Blatt Papier); Spur: fresh;
    frischer Schnee fresh ( oder new) snow
    3. (ausgeruht) Pferde, Truppen: fresh;
    sich noch ganz/wieder frisch fühlen still feel quite fresh/feel refreshed;
    frisch und munter wide awake;
    mit frischer Kraft refreshed, with renewed strength;
    sich frisch machen freshen up
    4. (Ggs verblasst) Erinnerung, Farben etc: fresh; Farbe: auch bright;
    noch in frischer Erinnerung fresh in my etc mind
    5. (erfrischend) Luft, Wasser, Wind: fresh;
    an die frische Luft gehen go out into the fresh air;
    frische Luft schnappen umg get a breath of fresh air; fig Luft, Wind
    6. (kühl) cool; stärker: chilly;
    es ist ziemlich frisch geworden it’s gone quite chilly
    7. (kräftig) Brise, Wind: fresh;
    8. fig (lebensfroh) full of life; (aufgeweckt) bright; (lebhaft) lively
    B. adv
    1. freshly, newly, recently;
    frisch gebacken Brot etc: fresh from the oven;
    frisch gekocht freshly cooked;
    frisch geputzt Schuhe, Fußboden: just cleaned;
    das Bett frisch beziehen put clean sheets on the bed, change the sheets;
    frisch geschnitten Blumen etc: freshly cut, fresh-cut;
    frisch gereinigt straight from the dry cleaners;
    frisch gelegt Ei: new-laid;
    frisch gestrichen newly painted;
    frisch gestrichen! Schild: wet paint;
    frisch gewaschen clean, just washed; Person: (nice and) clean;
    frisch rasiert clean-shaven;
    2. (erneut) again;
    noch einmal frisch anfangen start again from scratch
    3. (direkt) straight (
    von der Universität etc from university etc);
    sie sind frisch aus dem Urlaub zurück they’ve just got back from holiday (US vacation)
    4. (Ggs zögerlich):
    frisch ans Werk! let’s get straight down to it;
    immer frisch drauflos! come on, look lively!;
    frisch gewagt ist halb gewonnen sprichw nothing ventured, nothing gained
    * * *
    1.
    1) fresh; new-laid < egg>; fresh, clean < linen>; clean < underwear>; wet < paint>
    2) (munter) fresh

    frisch und munter sein(ugs.) be bright and cheerful

    2.
    adverbial freshly

    frisch gewaschen sein< person> have just had a wash; < garment> have just been washed

    ‘Vorsicht, frisch gestrichen!’ — ‘wet paint’

    die Betten frisch beziehenput fresh or clean sheets on the beds

    ein frisch gebackenes Ehepaar(ugs.) a newly-wed couple; newly-weds pl.

    ein frisch gebackener Doktor(ugs.) a newly-qualified doctor

    frisch gewagt ist halb gewonnen(Spr.) nothing ventured, nothing gained (prov.)

    * * *
    adj.
    cool adj.
    dewy adj.
    fresh adj.
    recent adj. adv.
    freshly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frisch

  • 5 fade

    1. intransitive verb
    1) (droop, wither) [Blätter, Blumen:] [ver]welken, welk werden
    2) (lose freshness, vigour) verblassen; [v]erlöschen; [Läufer:] langsamer werden; [Schönheit:] verblühen
    3) (lose colour) bleichen

    fade [in colour] — [ver]bleichen

    4) (grow pale, dim)

    the light faded [into darkness] — es dunkelte

    5) (fig.): (lose strength) [Erinnerung:] verblassen; [Eingebung, Kreativität, Optimismus:] nachlassen; [Freude, Lust, Liebe:] erlöschen; [Ruhm:] verblassen; [Traum, Hoffnung:] zerrinnen
    6) (grow faint) [Laut:] verklingen

    fade into the distancein der Ferne entschwinden; [Laut, Stimme:] in der Ferne verklingen

    7) (blend) übergehen ( into in + Akk.)
    2. transitive verb
    ausbleichen [Vorhang, Teppich, Farbe]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86872/fade_away">fade away
    * * *
    [feid]
    (to (make something) lose strength, colour, loudness etc: The noise gradually faded (away).) verschwinden
    * * *
    [feɪd]
    I. vi
    1. (lose colour) ausbleichen, verblassen
    2. (lose intensity) nachlassen; light schwächer werden; (at end of day) dunkel werden; sound verklingen; smile vergehen, [ver]schwinden; suntan verbleichen
    to \fade from sth von etw dat verschwinden; FILM, TV picture ausgeblendet werden
    day slowly \faded into night der Tag ging langsam in die Nacht über
    to \fade from the picture [or scene] von der Bildfläche verschwinden fam
    to \fade from sight [or view] aus dem Blickfeld verschwinden
    4. ( fig) schwinden geh; memories verblassen
    to \fade fast ( liter: weaken and die) dahinwelken euph liter, dahinsiechen; (fall asleep) am Einschlafen sein
    5. ( fam: to lose vitality) abschlaffen fam, müde werden
    we're fading, so we have coffee in the hotel café wir sind ziemlich fertig, wir trinken jetzt erst mal einen Kaffee im Hotelcafé
    II. vt
    to \fade sth etw ausbleichen
    * * *
    [feɪd]
    1. vi
    1) (= lose colour) verblassen; (material, colour) verbleichen, verblassen; (on exposure to light) verschießen; (flower) verblühen; (= lose shine) seinen Glanz verlieren
    2) (fig memory) verblassen; (sight, strength, inspiration, feeling) nachlassen, schwinden (geh); (hopes) zerrinnen; (smile) vergehen, verschwinden; (beauty) verblühen; (sound) verklingen, verhallen; (radio signal) schwächer werden

    hopes are fading of finding any more survivors — die Hoffnung, noch weitere Überlebende zu finden, wird immer geringer

    he faded into obscurityer geriet langsam in Vergessenheit

    to fade into the background (person)sich im Hintergrund halten; (fears) in den Hintergrund rücken

    3) (RAD, TV, FILM) scene ausgeblendet werden; (cameraman) ausblenden
    4) (TECH brakes) nachlassen
    2. vt
    1) (= cause to lose colour) ausbleichen
    2) (RAD, TV, FILM) ausblenden
    3. n (RAD, TV, FILM)
    Abblende f
    * * *
    fade [feıd]
    A v/i
    1. (ver)welken
    2. verschießen, verblassen, ver-, ausbleichen (Farbe etc)
    3. auch fade away sich auflösen (Menge), immer weniger werden (Personen), MED immer schwächer werden (Person), verklingen (Lied etc), verblassen (Erinnerung), verrauchen (Zorn etc), zerrinnen (Hoffnungen):
    see one’s hopes of victory fade seine Siegeshoffnungen schwinden sehen
    4. RADIO schwinden (Ton, Sender)
    5. nachlassen (Bremsen), (Sportler auch) abbauen
    6. auch fade out ( FILM, RADIO, TV) aus- oder abgeblendet werden (Ton, Bild):
    fade in ( oder up) auf- oder eingeblendet werden
    B v/t
    1. (ver)welken lassen
    2. eine Farbe etc ausbleichen
    3. auch fade out einen Ton, ein Bild aus- oder abblenden:
    fade in (up) aufblenden (einblenden)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (droop, wither) [Blätter, Blumen:] [ver]welken, welk werden
    2) (lose freshness, vigour) verblassen; [v]erlöschen; [Läufer:] langsamer werden; [Schönheit:] verblühen
    3) (lose colour) bleichen

    fade [in colour] — [ver]bleichen

    4) (grow pale, dim)

    the light faded [into darkness] — es dunkelte

    5) (fig.): (lose strength) [Erinnerung:] verblassen; [Eingebung, Kreativität, Optimismus:] nachlassen; [Freude, Lust, Liebe:] erlöschen; [Ruhm:] verblassen; [Traum, Hoffnung:] zerrinnen
    6) (grow faint) [Laut:] verklingen

    fade into the distance — in der Ferne entschwinden; [Laut, Stimme:] in der Ferne verklingen

    7) (blend) übergehen ( into in + Akk.)
    2. transitive verb
    ausbleichen [Vorhang, Teppich, Farbe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to) (film / video) v.
    überblenden (auf) v. (to) v.
    ausblenden v. v.
    nachlassen v.
    verblassen v.
    verklingen v.
    verwelken v.

    English-german dictionary > fade

  • 6 fresh

    1. adjective
    1) frisch; neu [Beweise, Anstrich, Ideen]; frisch, neu [Energie, Mut, Papierbogen]

    fresh supplies — Nachschub, der (of an + Dat.)

    make a fresh start — noch einmal von vorn anfangen; (fig.) neu beginnen

    fresh from or off the press — druckfrisch; frisch aus der Presse

    as fresh as a daisy/as paint — ganz frisch; (in appearance) frisch wie der junge Morgen (meist scherzh.)

    2) (cheeky) keck
    2. adverb

    we're fresh out of eggs(coll.) uns sind gerade die Eier ausgegangen

    * * *
    [freʃ]
    1) (newly made, gathered, arrived etc: fresh fruit (= fruit that is not tinned, frozen etc); fresh flowers.) frisch
    2) ((of people etc) healthy; not tired: You are looking very fresh this morning.) frisch
    3) (another; different; not already used, begun, worn, heard etc: a fresh piece of paper; fresh news.) neu
    4) ((of weather etc) cool; refreshing: a fresh breeze; fresh air.) frisch
    5) ((of water) without salt: The swimming-pool has fresh water in it, not sea water.) nicht salzig, süß-...
    - academic.ru/29449/freshen">freshen
    - freshly
    - fresh-water
    * * *
    [freʃ]
    1. attr (new) neu
    there has been \fresh fighting between police and demonstrators es kam zu erneuten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten
    we need to get some \fresh blood into our department wir brauchen frisches Blut in unserer Abteilung
    to make a \fresh start einen Neuanfang machen
    2. (unused) ungebraucht, neu
    3. (recent) frisch
    the paint's still \fresh die Farbe ist noch feucht
    the shopkeeper said she was \fresh out of soap die Ladenbesitzerin sagte, Seife sei gerade ausgegangen
    \fresh snow Neuschnee m
    \fresh from the factory/oven fabrik-/ofenfrisch
    to be \fresh in sb's mind jdm noch frisch im Gedächtnis sein
    to be \fresh from New York gerade von New York kommen
    \fresh off the presses druckfrisch
    \fresh from the suppliers frisch vom Lieferanten
    to be \fresh from university frisch von der Universität kommen
    4. (not stale) frisch
    \fresh bread/fruit frisches Brot/Obst
    5. attr (not processed) frisch
    \fresh fish frischer Fisch
    6. (clean and pleasant) frisch
    to be like a breath of \fresh air ( fig) erfrischend [anders] sein
    to get a breath of \fresh air frische Luft schnappen
    \fresh breath/smell frischer Atem/Duft
    \fresh taste erfrischender Geschmack
    7. usu pred (cool, windy) frisch, kühl
    it will be rather \fresh tomorrow morning es wird morgen früh ziemlich frisch werden
    8. (strong) kräftig
    \fresh breeze frische Brise
    9. pred (not tired) ausgeruht
    as \fresh as a daisy putzmunter fam
    10. (healthy-looking) gesund; skin frisch
    11. (exciting) frisch, neu
    12. (not salty)
    \fresh water Süßwasser nt
    13. usu pred ( fam)
    to get \fresh with sb (be disrespectful) jdm frech kommen; (make sexual advances) jdm gegenüber zudringlich sein
    14. AM (sl: Black English) megacool sl
    15.
    to be neither fish, flesh nor good \fresh meat BRIT weder Fisch noch Fleisch sein
    * * *
    [freʃ]
    1. adj
    1) (= not stale) food, clothes, taste, smell, breath frisch
    2) (= new, recent) instructions, news, wallpaper neu; coat of paint, make-up, memories, scar frisch; (= additional, renewed) allegations, reports, inquiries weitere(r, s); fighting, attack erneut

    a fresh pot of tea —

    does your house need a fresh coat of paint?muss Ihr Haus frisch gestrichen werden?

    to make a fresh start — einen neuen Anfang machen, neu anfangen

    to give fresh heart to sb —

    3) (= not dried, processed, frozen) pasta, fruit, herbs, juice frisch
    4) (= refreshed, not tired) person, horse, face, complexion frisch
    5) (= refreshing, original) approach, style, writing erfrischend

    he has a fresh approach/fresh ideas — er hat einen erfrischend neuen Ansatz/erfrischend neue Ideen

    6) (= cool and invigorating) morning, wind, breeze frisch

    the air/water is cool and fresh — die Luft/das Wasser ist kühl und erfrischend

    7) (inf: cheeky) frech; (= disrespectful) pampig (inf)
    2. adv
    1)

    (= straight) young men fresh from or out of university — junge Männer, die frisch or direkt von der Universität kommen

    tourists fresh off the plane —

    cakes fresh from the ovenKuchen frisch aus dem Backofen, ofenfrische Kuchen

    they are fresh out of ideas — ihnen sind die Ideen ausgegangen, sie haben keine Ideen mehr

    * * *
    fresh [freʃ]
    A adj (adv freshly)
    1. allg frisch, Frisch…:
    sth is still fresh in sb’s mind etwas ist jemandem noch frisch im Gedächtnis oder noch in frischer Erinnerung;
    the warning was still fresh in my ears die Warnung klang mir noch in den Ohren
    2. neu (Beweise, Nachrichten etc)
    3. kürzlich oder erst angekommen:
    fresh arrival Neuankömmling m;
    fresh from the assembly line direkt vom Fließband;
    4. neu, anders, verschieden:
    take a fresh look at an affair eine Angelegenheit von einer anderen Seite betrachten; ground1 A 1, start A 4
    5. frisch:
    a) zusätzlich, weiter (Nachschub etc)
    b) nicht alt, unverdorben:
    fresh egg frisches Ei, Frischei n
    c) nicht eingemacht, ohne Konservierungsstoffe:
    fresh vegetables frisches Gemüse, Frischgemüse n;
    fresh meat Frischfleisch n;
    fresh butter ungesalzene Butter;
    fresh herrings grüne Heringe
    d) sauber (Hemd etc)
    6. frisch:
    a) unverbraucht
    b) erfrischend: fresh air
    7. frisch, kräftig (Wind)
    8. fig frisch:
    a) blühend, gesund (Gesichtsfarbe)
    b) ausgeruht, erholt
    9. dial Br angeheitert, beschwipst
    10. fig grün, unerfahren:
    be fresh to noch keine Erfahrung haben in (dat)
    11. umg
    a) frech ( with zu), pampig pej:
    don’t get fresh with me! werd bloß nicht frech!
    b) get fresh with sb jemandem gegenüber zudringlich werden
    B adv
    1. frisch:
    we are fresh out of lemons bes US umg uns sind die Zitronen gerade ausgegangen
    fresh-laid eggs frisch gelegte Eier
    C s
    1. Anfang m:
    the fresh of the day der Tagesanfang
    2. Frische f:
    the fresh of the morning die morgendliche Kühle
    3. freshet
    D v/t & v/i US für freshen A 1, A 2, A 3, A 4, B 1, B 2, B 4
    * * *
    1. adjective
    1) frisch; neu [Beweise, Anstrich, Ideen]; frisch, neu [Energie, Mut, Papierbogen]

    fresh supplies — Nachschub, der (of an + Dat.)

    make a fresh start — noch einmal von vorn anfangen; (fig.) neu beginnen

    fresh from or off the press — druckfrisch; frisch aus der Presse

    as fresh as a daisy/as paint — ganz frisch; (in appearance) frisch wie der junge Morgen (meist scherzh.)

    2) (cheeky) keck
    2. adverb

    we're fresh out of eggs(coll.) uns sind gerade die Eier ausgegangen

    * * *
    adj.
    frisch adj.

    English-german dictionary > fresh

  • 7 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 8 shadow

    1. noun
    1) Schatten, der

    cast a shadow over(lit. or fig.) einen Schatten werfen auf (+ Akk.)

    be in somebody's shadow(fig.) in jemandes Schatten stehen

    be afraid of one's own shadow(fig.) sich vor seinem eigenen Schatten fürchten

    2) (slightest trace)

    without a shadow of doubtohne den Schatten eines Zweifels

    catch at or chase after shadows — einem Phantom od. (geh.) Schatten nachjagen

    3) (ghost, lit. or fig.) Schatten, der
    4)

    Shadowattrib. (Brit. Polit.) [Minister, Kanzler] im Schattenkabinett

    Shadow Cabinet — Schattenkabinett, das

    2. transitive verb
    1) (darken) überschatten
    2) (follow secretly) beschatten
    •• Cultural note:
    * * *
    ['ʃædəu] 1. noun
    1) ((a patch of) shade on the ground etc caused by an object blocking the light: We are in the shadow of that building.) der Schatten
    2) ((in plural with the) darkness or partial darkness caused by lack of (direct) light: The child was afraid that wild animals were lurking in the shadows at the corner of his bedroom.) der Schatten
    3) (a dark patch or area: You look tired - there are shadows under your eyes.) der Schatten
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) die Spur
    2. verb
    1) (to hide or darken with shadow: A broad hat shadowed her face.) beschatten
    2) (to follow closely, especially as a detective, spy etc: We shadowed him for a week.) beschatten
    - academic.ru/66334/shadowy">shadowy
    - shadowiness
    - worn to a shadow
    * * *
    shad·ow
    [ˈʃædəʊ, AM -oʊ]
    I. n
    1. (produced by light) Schatten m
    to be in \shadow im Schatten sein [o liegen]
    to cast a \shadow on [or over] sth/sb [s]einen Schatten auf etw/jdn werfen; ( fig)
    her father's illness cast a \shadow over the birth of the baby die Geburt ihres Babys war von der Krankheit ihres Vaters überschattet
    memories of the war still cast a long/dark \shadow over relations between the two countries die Erinnerung an den Krieg wirft noch immer einen langen/dunklen Schatten auf die Beziehungen beider Länder
    to follow sb like a \shadow jdm wie ein Schatten folgen
    to throw a \shadow across sth einen Schatten auf etw akk werfen
    in [or under] the \shadow of sth im Schatten von etw dat
    into the/out of \shadows in den/aus dem Schatten
    2. (under eye) Augenring m, Augenschatten m
    she had dark \shadows under her eyes sie hatte dunkle Ringe unter den Augen
    3. (on X-ray) Schatten m
    4. (smallest trace) Hauch m, Anflug m
    there isn't even a \shadow of doubt es besteht nicht der leiseste [o geringste] Zweifel
    5. (secret follower) Schatten m, Beschatter(in) m(f); (constant follower) ständiger Begleiter/ständige Begleiterin
    Nina was her big sister's \shadow Nina wich ihrer großen Schwester nicht von der Seite
    6. (trainee observing employee) Auszubildender, der einem bestimmten Angestellten zugeordnet ist und durch Beobachtung von ihm lernt
    7. TELEC Schatten m
    8.
    to be afraid [or frightened] [or scared] of one's own \shadow sich akk vor seinem eigenen Schatten fürchten
    to be a \shadow of one's former self [nur noch] ein Schatten seiner selbst sein
    a \shadow hangs over sb/sth ein Schatten liegt auf jdm/etw
    to live/be in [or under] the \shadow of sth von etw dat bedroht sein
    to be a pale \shadow of sb/sth im Vergleich zu jdm/etw schlecht abschneiden
    to be under [or in] sb's \shadow in jds Schatten stehen
    to wear oneself to a \shadow sich akk kaputtmachen [o gesundheitlich ruinieren
    II. vt
    to \shadow sth etw verdunkeln [o überschatten]
    a glade \shadowed by trees eine von Bäumen beschattete Lichtung
    to \shadow sb/sth jdn/etw beschatten
    his every move was \shadowed by a private detective er wurde auf Schritt und Tritt von einem Privatdetektiv beschattet
    3. SPORT (stay close to)
    to \shadow sb jdn decken [o bewachen
    4. FIN (be closely linked to)
    to \shadow sth mit etw dat verknüpft sein, mit etw dat einhergehen
    5. (at work)
    to \shadow sb sich akk ständig an jdn halten
    III. adj attr, inv BRIT, AUS Schatten-
    \shadow cabinet Schattenkabinett nt
    S\shadow Foreign Minister Außenminister(in) m(f) im Schattenkabinett
    * * *
    ['ʃdəʊ]
    1. n
    1) (lit, fig) Schatten m (ALSO MED, ART); (= growth of beard) Anflug m von Bartstoppeln; (fig = threat) (Be)drohung f

    in the shadows —

    to wear oneself to a shadow — sich aufreiben, sich zugrunde or zu Grunde richten

    to be just a shadow of one's former selfnur noch ein Schatten seiner selbst sein

    2) (= trace) Spur f
    3) (= person following sb) Schatten m
    2. attr (Brit POL)
    Schatten-

    shadow Foreign SecretarySchattenaußenminister(in) m(f), Außenminister(in) m(f) des Schattenkabinetts

    3. vt
    1) (= darken) Schatten werfen auf (+acc); (fig) überschatten
    2) (= follow) beschatten (inf)
    * * *
    shadow [ˈʃædəʊ]
    A s
    1. Schatten m ( auch MAL und fig):
    in the shadows im Schatten;
    be in shadow im Schatten liegen;
    be afraid ( oder frightened) of one’s own shadow sich vor seinem eigenen Schatten fürchten;
    be ( oder live) in sb’s shadow in jemandes Schatten stehen;
    their relationship wasn’t without shadows ihre Beziehung war nicht ungetrübt;
    cast a ( oder its) shadow over einen oder seinen Schatten werfen auf (akk);
    live in the shadow im Verborgenen leben;
    he is only a shadow of his former self er ist nur noch ein Schatten seiner selbst;
    wear o.s. to a shadow sich völlig aufreiben;
    be worn to a shadow völlig kaputt sein;
    coming events cast their shadows before kommende Ereignisse werfen ihre Schatten voraus;
    may your shadow never grow ( oder be) less obs oder poet möge es dir immer gut gehen
    2. pl (Abend)Dämmerung f, Dunkel(heit) n(f)
    3. fig Schutz m:
    4. fig Schatten m, Spur f:
    be beyond the shadow of a doubt über allen Zweifel erhaben sein;
    there’s not a ( oder the) shadow of a doubt about es besteht nicht der geringste Zweifel an (dat)
    5. Schatten m (schemenhafte Gestalt):
    catch at ( oder chase after) shadows fig einem Phantom oder Schatten nachjagen
    6. MED
    a) Schatten m (im Röntgenbild)
    b) have shadows under the eyes Schatten unter den Augen haben
    7. fig Schatten m:
    a) ständiger Begleiter:
    his dog was his shadow auch sein Hund folgte ihm wie ein Schatten oder auf Schritt und Tritt
    b) Verfolger m:
    put a shadow on sb einen Schatten auf jemanden ansetzen
    8. RADIO, TV Empfangsloch n
    9. FOTO, TV dunkle Bildstelle
    B adj POL Br Schatten…, im Schattenkabinett:
    shadow cabinet Schattenkabinett n
    C v/t
    1. einen Schatten werfen auf (akk), überschatten (beide auch fig)
    2. fig jemanden beschatten (verfolgen, überwachen)
    3. auch shadow forth fig dunkel andeuten
    * * *
    1. noun
    1) Schatten, der

    cast a shadow over(lit. or fig.) einen Schatten werfen auf (+ Akk.)

    be in somebody's shadow(fig.) in jemandes Schatten stehen

    be afraid of one's own shadow(fig.) sich vor seinem eigenen Schatten fürchten

    catch at or chase after shadows — einem Phantom od. (geh.) Schatten nachjagen

    3) (ghost, lit. or fig.) Schatten, der
    4)

    Shadowattrib. (Brit. Polit.) [Minister, Kanzler] im Schattenkabinett

    Shadow Cabinet — Schattenkabinett, das

    2. transitive verb
    1) (darken) überschatten
    2) (follow secretly) beschatten
    •• Cultural note:
    * * *
    n.
    Schatten - m. v.
    jemanden beschatten ausdr.
    jemanden verfolgen ausdr.
    verdunkeln v.

    English-german dictionary > shadow

  • 9 go down

    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden

    go down the wrong wayin die falsche Kehle geraten

    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) ausgehen
    2) ((of a ship) to sink: They were lost at sea when the ship went down.) untergehen
    3) ((of the sun or moon) to go below the horizon.) untergehen
    4) (to be remembered: Your bravery will go down in history.) in Erinnerung bleiben
    5) ((of places) to become less desirable: This part of town has gone down in the last twenty years.) herunterkommen
    * * *
    vi
    1. (move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben
    to \go down down sth etw hinuntergehen; (climb down) etw hinuntersteigen
    to \go down down the pit MIN Bergmann werden
    to \go down down with a/the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2. (decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3. (decrease in quality) nachlassen
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen fam
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4. (break down) computer ausfallen
    5. (be defeated) verlieren; SPORT also unterliegen
    to \go down down fighting/without a fight kämpfend/kampflos untergehen
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6. (get ill)
    to \go down down with a cold/the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7. (move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8. (visit quickly) vorbeigehen
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken fam
    9. (travel southward)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? fam
    10. (extend) hinunterreichen
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    11. (be received)
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12. (be recorded) schriftlich vermerkt werden
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13. ( fam) food, drink runtergehen fam
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! fam
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter fam
    14. (sl: happen) passieren
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15. BRIT ( dated: leave university) abgehen; (for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb jdn oral befriedigen
    17. CARDS (bridge) den Kontrakt nicht erfüllen
    * * *
    go down v/i
    1. die Straße etc hinuntergehen
    2. a) untergehen, sinken (Schiff, Sonne etc):
    go down fighting mit fliegenden Fahnen untergehen; academic.ru/5209/balloon">balloon A 1
    b) FLUG abstürzen
    3. a) zu Boden gehen (Boxer etc)
    b) THEAT fallen (Vorhang)
    4. fig
    a) (hinab)reichen (to bis)
    b) go back 3
    5. (hinunter)rutschen (Essen)
    6. fig (with)
    a) Anklang finden, ankommen (bei) umg:
    it went down well with him es kam gut bei ihm an;
    he (the play) went down well (with the critics) er (das Stück) bekam gute Kritiken
    b) geschluckt werden (von) umg:
    that won’t go down with me das nehme ich dir nicht ab, das kannst du einem anderen weismachen
    7. a) abschwellen
    b) zurückgehen, sinken, fallen (Fieber, Preise etc), billiger werden:
    go down in sb’s opinion in jemandes Achtung sinken
    8. in der Erinnerung bleiben:
    go down in history in die Geschichte eingehen; posterity 2
    9. a) sich im Niedergang befinden
    b) zugrunde gehen drain C 2 f, tube A 1
    10. UNIV Br
    a) die Universität verlassen
    b) in die Ferien gehen
    11. SPORT absteigen
    12. Br London verlassen
    13. US geschehen, passieren
    14. he went down for three years Br sl er wanderte für drei Jahre ins Gefängnis
    15. go down on sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    * * *
    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden
    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    v.
    abklingen (Fieber) v.
    hinabgehen v.
    untergehen v.

    English-german dictionary > go down

  • 10 living

    1. noun
    1) Leben, das
    2) (livelihood) Lebensunterhalt, der

    earn one's [own] living — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt [selbst] verdienen

    it's a living(joc.) man kann davon leben

    3) (way of life) Lebensstil, der

    good living — üppiges Leben; (pious) guter Lebenswandel

    4) constr. as pl.

    the livingdie Lebenden

    be still/back in the land of the living — noch/wieder unter den Lebenden weilen

    2. adjective
    * * *
    1) (having life; being alive: a living creature; The aim of the project was to discover if there was anything living on Mars.) lebendig
    2) (now alive: the greatest living artist.) lebend
    * * *
    liv·ing
    [ˈlɪvɪŋ]
    I. n
    1. usu sing (livelihood) Lebensunterhalt m
    you can make a good \living in sales von der Arbeit als Vertreter kann man prima leben
    is he really able to make a \living as a translator? kann er von der Übersetzerei wirklich leben?
    to do sth for a \living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen
    what do you do for a \living? womit verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?
    to work for a \living für seinen Lebensunterhalt arbeiten
    2. BRIT REL ( dated) Pfründe f
    3. no pl (lifestyle) Lebensart f, Lebensstil m
    standard of \living Lebensstandard m
    fast \living ein ausschweifendes Leben
    a good \living ein Leben im Wohlstand
    we are rather fond of good \living wir leben ganz gerne [so] richtig gut
    gracious \living ein vornehmer Lebensstil
    loose \living ein lockerer Lebenswandel
    country \living Landleben nt
    4. pl
    the \living (people) die Lebenden pl
    to be in the land of the \living ( poet) unter den Lebenden weilen liter
    II. adj inv
    1. (alive) lebend attr
    we didn't see a \living soul on the streets wir sahen draußen auf der Straße keine Menschenseele
    do you have any \living grandparents? hast du Großeltern, die noch leben?
    are any of your grandparents \living? lebt von deinen Großeltern noch jemand?
    \living creatures Lebewesen pl
    2. (exact)
    to be the \living image [or likeness] of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    to be the \living embodiment of Jesus die leibhaftige Verkörperung Jesu Christi sein
    3. (still used) lebendig
    a \living language eine lebende Sprache
    a \living tradition eine [noch heute] lebendige Tradition
    4.
    to be in [or within] \living memory [noch] in [lebendiger] Erinnerung sein
    to be [the] \living proof that... der lebende Beweis dafür sein, dass...
    to scare the \living daylights out of sb jdn zu Tode erschrecken
    * * *
    ['lIvɪŋ]
    1. adj
    lebend; example, faith lebendig

    (with)in living memory — seit Menschengedenken

    he is living proof of... —

    living or deadtot oder lebendig

    2. n
    1) pl die Lebenden pl
    2)

    (= way of living) the art of living — Lebenskunst f

    See:
    academic.ru/70245/standard">standard
    3) (= livelihood) Lebensunterhalt m

    to earn or make a livingsich (dat) seinen Lebensunterhalt verdienen

    he sells brushes for a living — er verkauft Bürsten, um sich (dat) seinen Lebensunterhalt zu verdienen

    they made a bare living out of the soilsie hatten mit dem Ertrag des Bodens ihr Auskommen

    to work for one's living — arbeiten, um sich (dat) seinen Lebensunterhalt zu verdienen

    some of us have to work for a livinges gibt auch Leute, die arbeiten müssen

    4) (ECCL) Pfründe f
    * * *
    living [ˈlıvıŋ]
    A adj
    1. lebend (Sprache etc):
    no man living kein Mensch oder Sterblicher;
    the greatest of living statesmen der größte lebende Staatsmann;
    while living bei oder zu Lebzeiten;
    within living memory seit Menschengedenken;
    it is within living memory es leben noch Leute, die sich daran erinnern (können);
    living death trostloses oder schreckliches Dasein;
    she was a living legend sie war schon zu Lebzeiten eine Legende;
    living rock lebender oder gewachsener Fels; daylight 1, dictionary 3
    2. lebendig (Glaube, Realität etc):
    3. live2 A 4
    4. lebensecht, lebensnah:
    the living image das getreue Abbild
    5. Lebens…:
    living standard Lebensstandard m
    B s
    1. the living koll die Lebenden pl: dead B 2, land A 7
    2. das Leben:
    3. Leben n, Lebensweise f:
    good living üppiges Leben;
    loose living lockerer Lebenswandel; clean A 8, plain1 A 1
    4. Lebensunterhalt m:
    earn ( oder gain, get, make) a living seinen Lebensunterhalt verdienen (as als; out of durch, mit);
    you can’t make a living out of this davon kann man nicht leben
    5. Leben n, Wohnen n
    6. REL Br Pfründe f
    * * *
    1. noun
    1) Leben, das
    2) (livelihood) Lebensunterhalt, der

    earn one's [own] living — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt [selbst] verdienen

    it's a living(joc.) man kann davon leben

    3) (way of life) Lebensstil, der

    good living — üppiges Leben; (pious) guter Lebenswandel

    4) constr. as pl.

    be still/back in the land of the living — noch/wieder unter den Lebenden weilen

    2. adjective
    * * *
    adj.
    lebend adj.
    lebendig adj. n.
    Lebensunterhalt m.

    English-german dictionary > living

  • 11 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 12 tilgen

    v/t
    1. (streichen) delete; auch DRUCK., EDV strike out, cancel; (löschen) erase (auch EDV), expunge geh.; (vernichten) destroy, eradicate
    2. WIRTS. (Schuld) pay off, repay; (Anleihe) redeem
    3. fig. (sühnen) expiate, pay for, purge; (Erinnerung) blot out, purge; eine Schmach tilgen expunge ( aggressiv: avenge) a humiliation; (Besseres leisten) redeem o.s. (after a disgrace)
    * * *
    (abbezahlen) to amortize; to pay off; to liquidate;
    (auslöschen) to obliterate; to delete;
    (sühnen) to expiate
    * * *
    tịl|gen ['tɪlgn]
    vt (geh)
    1) Schulden to pay off
    2) (= beseitigen) Sünde, Unrecht, Spuren to wipe out; Erinnerung, Druckfehler to erase; Strafe to remove; Posten (TYP, LING) to delete
    * * *
    1) (to pay (a debt).) discharge
    2) (to rub out; to remove: You must try to efface the event from your memory.) efface
    * * *
    til·gen
    [ˈtɪlgn̩]
    etw \tilgen
    1. FIN (abtragen) to pay sth off
    2. (beseitigen) to wipe out sth sep
    etw von etw dat \tilgen to erase sth from sth
    * * *
    1) (geh.) delete <word, letter, error>; erase <record, endorsement>; (fig.) wipe out <shame, guilt, traces>
    2) (Wirtsch., Bankw.) repay; pay off
    * * *
    tilgen v/t
    1. (streichen) delete; auch TYPO, IT strike out, cancel; (löschen) erase ( auch IT), expunge geh; (vernichten) destroy, eradicate
    2. WIRTSCH (Schuld) pay off, repay; (Anleihe) redeem
    3. fig (sühnen) expiate, pay for, purge; (Erinnerung) blot out, purge;
    eine Schmach tilgen expunge ( aggressiv: avenge) a humiliation; (Besseres leisten) redeem o.s. (after a disgrace)
    * * *
    1) (geh.) delete <word, letter, error>; erase <record, endorsement>; (fig.) wipe out <shame, guilt, traces>
    2) (Wirtsch., Bankw.) repay; pay off
    * * *
    v.
    to amortise (UK) v.
    to amortize (US) v.
    to liquidate v.
    to merge (in) v.
    to obliterate v.
    to pay off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tilgen

  • 13 latus

    1. lātus, a, um, Partic. v. fero, w. s.
    ————————
    2. lātus, a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu stla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clavus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., fossa XV pedes lata, Caes.: od. im Genet., pedum denûm, Colum., od. im Abl., pede, Plin., pedibus octo, Veget. mil.: so auch non latior pedibus L, Caes. – latus ab umeris, breitschulterig, Suet.: u. so lati et lacertosi viri, Colum. – subst., lātum, ī, n., die Breite, in latum crescere, Ov. met. 1, 336: seni pedes in latum, Veget. mil. 4, 15: quadraginta duo pedes in latum et mille passus in longum, ibid.: in lato pedum centum, in longo pedum mille, Lampr. Alex. Sev. 26, 7: promunturium angustis cervicibus reliqua extendit in latius, Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – b) sich weit und breit erstreckend, weit, von großem Umfange, moenia, fundus, fenestra, Verg.: fines, Caes.: locus, Cic.: regnum, Liv.: – c) prägn., v. Stolzen, sich breit machend, sich spreizend, hostis, Sil.: lati incesserunt, v. trag. Schauspielern, Sen.: latus (breitspurig) ut in circo spatiere, Hor. sat. 2, 3, 183. – II) übtr.: 1) im allg.: gloria, weit verbreiteter, Plin. ep. 4, 12, 7: latior interpretatio, nicht allzu strenge, mildere, billigere, ICt.: culpa (Ggstz. levis c.), grobe, belastende, ICt.: fuga, die weite Verweisung (so daß dem Ver-
    ————
    bannten alle Orte außer einem bestimmten verboten werden), ICt – 2) insbes.: a) der Aussprache nach breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3, 46. – b) dem Ausdrucke nach breit, weitläufig, ausführlich, reichhaltig, oratio, disputatio, Cic.: u. so lata oratio et magnifica et excelsa (Ggstz. amputata et abscisa), Plin. ep.: latior quaestio, Liv.: materia, quae modo latior est modo angusta, Sen.: latiore varioque tractatu, Quint.: v. Redner, nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.
    ————————
    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum
    ————
    latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu
    ————
    bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.
    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den
    ————
    Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latus

  • 14 latus [3]

    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.

    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    lateinisch-deutsches > latus [3]

  • 15 Lückenhaftigkeit

    f incompleteness; von Wissen, Erinnerung: sketchiness
    * * *
    Lụ̈|cken|haf|tig|keit ['lʏknhaftɪçkait]
    f -, -en
    incompleteness; (von Kenntnissen auch) sketchiness; (von Versorgung) deficiency

    wegen der Lückenhaftigkeit des Berichts/des Gesetzes — because of all the gaps in the report/all the loopholes in the law

    * * *
    Lückenhaftigkeit f incompleteness; von Wissen, Erinnerung: sketchiness

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lückenhaftigkeit

  • 16 shadow

    shad·ow [ʼʃædəʊ, Am -oʊ] n
    1) ( produced by light) Schatten m;
    to be in \shadow im Schatten sein [o liegen];
    to cast a \shadow on [or over] sth/sb [s]einen Schatten auf etw/jdn werfen; ( fig)
    her father's illness cast a \shadow over the birth of the baby die Geburt ihres Babys war von der Krankheit ihres Vaters überschattet;
    memories of the war still cast a long/dark \shadow over relations between the two countries die Erinnerung an den Krieg wirft noch immer einen langen/dunklen Schatten auf die Beziehungen beider Länder;
    to follow sb like a \shadow jdm wie ein Schatten folgen;
    to throw a \shadow across sth einen Schatten auf etw akk werfen;
    in [or under] the \shadow of sth im Schatten von etw dat;
    into the/out of \shadows in den/aus dem Schatten
    2) ( under eye) Augenring m, Augenschatten m;
    she had dark \shadows under her eyes sie hatte dunkle Ringe unter den Augen
    3) ( on X-ray) Schatten m
    4) ( smallest trace) Hauch m, Anflug m;
    there isn't even a \shadow of doubt es besteht nicht der leiseste [o geringste] Zweifel
    5) ( secret follower) Schatten m, Beschatter(in) m(f) ( constant follower) ständiger Begleiter/ständige Begleiterin;
    Nina was her big sister's \shadow Nina wich ihrer großen Schwester nicht von der Seite
    6) ( trainee observing employee) Auszubildender, der einem bestimmten Angestellten zugeordnet ist und durch Beobachtung von ihm lernt
    PHRASES:
    to be a \shadow of one's former self [nur noch] ein Schatten seiner selbst sein;
    to be afraid [or frightened] [or scared] of one's own \shadow sich akk vor seinem eigenen Schatten fürchten;
    to be a pale \shadow of sb/ sth im Vergleich zu jdm/etw schlecht abschneiden;
    to be under [or in] sb's \shadow in jds Schatten m stehen;
    to be/live in [or under] the \shadow of sth von etw dat bedroht sein;
    a \shadow hangs over sb/ sth ein Schatten liegt auf jdm/etw;
    to wear oneself to a \shadow sich akk kaputtmachen [o gesundheitlich ruinieren] vt
    to \shadow sth etw verdunkeln [o überschatten];
    a glade \shadowed by trees eine von Bäumen beschattete Lichtung
    to \shadow sb/ sth jdn/etw beschatten;
    his every move was \shadowed by a private detective er wurde auf Schritt und Tritt von einem Privatdetektiv beschattet
    to \shadow sb jdn decken [o bewachen];
    to \shadow sth mit etw dat verknüpft sein, mit etw dat einhergehen
    5) ( at work)
    to \shadow sb sich akk ständig an jdn halten adj
    attr, inv (Brit, Aus) Schatten-;
    \shadow cabinet Schattenkabinett nt;
    S\shadow Foreign Minister Außenminister(in) m(f) im Schattenkabinett

    English-German students dictionary > shadow

  • 17 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 18 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 19 hängen

    hän·gen [ʼhɛŋən]
    vi <hing, gehangen>
    1)
    das Bild hängt nicht gerade the picture's not hanging straight;
    an etw dat / über etw dat /von etw \hängen to hang on sth/over sth/from sth;
    hängt die Wäsche noch an der Leine? is the washing still hanging on the line?;
    die Spinne hing an einem Faden von der Decke the spider hung by a thread from the ceiling;
    die Lampe hing direkt über dem Tisch the lamp hung directly above the table;
    voller... hängen to be full of...;
    warum muss die Wand nur so voller Bilder \hängen? why must there be so many pictures on the wall?;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit;
    [an etw dat] \hängen bleiben ( befestigt bleiben) to stay on [sth];
    ob das Gemälde an dem Nagel \hängen bleiben wird? I wonder if the painting will stay on that nail;
    ( kleben bleiben) to stick to sth;
    der Kaugummi blieb an der Wand hängen the chewing gum stuck to the wall
    jd muss/soll \hängen sb must/ought to be hanged;
    Mörder müssen \hängen! murderers must be hanged;
    an den Galgen mit ihm, er muss \hängen! to the gallows with him, he must hang!;
    das H\hängen hanging;
    der Richter verurteilt Verbrecher gerne zum H\hängen the judge likes sentencing criminals to hang
    in eine bestimmte Richtung \hängen to lean in a certain direction;
    das Bücherregal hängt nach vorne the bookshelf is tilting forwards;
    der Wagen hängt nach rechts the car leans to the right
    an etw \hängen dat to be attached to sth;
    der an dem Wagen \hängende Wohnwagen schlingerte bedenklich the caravan attached to the car swayed alarmingly
    5) (fam: angeschlossen, verbunden sein)
    an etw \hängen dat to be connected to sth;
    der Patient hängt an allen möglichen Apparaturen the patient is connected to every conceivable apparatus
    an jdm/etw \hängen to be attached to sb/sth;
    die Schüler hingen sehr an dieser Lehrerin the pupils were very attached to this teacher
    [mit etw] an etw \hängen dat to be caught [by sth] on sth;
    ich hänge mit dem Pullover an einem Haken! my pullover's caught on a hook;
    [mit etw] an etw dat \hängen bleiben to get caught on sth [by sth];
    halt, nicht weiter, du bist mit dem Pullover an einem Nagel \hängen geblieben! wait, stay there! you've got your sweater caught on a nail
    8) (fam: sich aufhalten)
    an/vor etw \hängen dat to remain on/in front of sth;
    musst du stundenlang am Telefon \hängen! must you spend hours on the phone!;
    er hängt den ganzen Tag vorm Fernseher he spends all day in front of the television;
    \hängen bleiben to be kept down;
    bist du irgendwann in einer Klasse \hängen geblieben? did you ever have to repeat a year of school at some stage?
    an jdm \hängen bleiben to be down to sb;
    ja, ja, das Putzen bleibt wie üblich an mir \hängen! oh yes, the cleaning's down to me as usual!
    [an jdm] \hängen bleiben to rest on sb;
    der Verdacht blieb an ihm \hängen the suspicion rested on him
    [bei jdm] \hängen bleiben to stick [in sb's mind];
    vom Lateinunterricht ist bei ihm nicht viel \hängen geblieben not much of the Latin registered in his case;
    ich hoffe, dass es nun \hängen bleibt I hope that's sunk in now!
    WENDUNGEN:
    mit H\hängen und Würgen ( fam) by the skin of one's teeth ( fam)
    die Klassenarbeit ist noch ausreichend, aber auch nur mit H\hängen und Würgen your test is satisfactory, but only just;
    etw \hängen lassen to dangle sth;
    sie ließ die Beine ins Wasser \hängen she dangled her legs in the water;
    er war müde und ließ den Kopf etwas \hängen he was tired and let his head droop a little;
    wo[ran] hängt es denn? ( fam) why is that then?;
    woran hängt es denn, dass du in Mathe immer solche Schwierigkeiten hast? how come you always have so much trouble in maths?; s. a. Kopf
    vt < hängte o ( DIAL) hing, gehängt o > ( DIAL) gehangen>
    1) ( anbringen)
    etw an/ auf etw akk \hängen to hang sth on sth;
    wir müssen noch die Bilder an die Wand \hängen we still have to hang the pictures on the wall;
    sie hängt die Hemden immer auf Kleiderbügel she always hangs the shirts on clothes hangers;
    lass bitte die Wäsche nicht auf der Leine \hängen! please don't leave the washing on the line;
    wir können die Gardinen doch nicht noch länger \hängen lassen! we simply can't leave the curtains up any longer!;
    etw in etw akk \hängen to hang sth in sth;
    hast du die Jacke in den Kleiderschrank gehängt? have you hung your jacket in the wardrobe [or closet] ? (Am)
    2) ( henken)
    jdn \hängen to hang sb;
    die meisten Kriegsverbrecher wurden gehängt most of the war criminals were hanged
    etw in etw \hängen akk to dangle sth in sth;
    er hängte den Schlauch in den Teich he dangled the hose in the pond;
    hoffentlich hast du deinen Schal nicht irgendwo \hängen lassen I hope you haven't left your scarf behind somewhere
    etw an etw akk \hängen to attach sth to sth
    jdn \hängen lassen to leave sb in the lurch, to let sb down
    vr < hängte> o > ( DIAL) hing> , gehängt> o > ( DIAL) gehangen>
    sich an jdn/etw \hängen akk to hang on to sb/sth;
    das Kind hängte sich ihr an den Arm the child hung on to her arm;
    Blutegel hatten sich ihr an Waden und Arme gehängt leeches had attached themselves to her calves and arms;
    diese Bettler \hängen sich an einen wie die Blutsauger! these beggars latch on to you like leeches!
    sich an jdn/etw \hängen to become attached to sb/sth
    3) ( verfolgen)
    sich an jdn/etw \hängen to follow sb/sth
    sich in etw \hängen akk to meddle in sth;
    \hängen Sie sich nicht immer in fremder Leute Angelegenheiten! stop meddling in other people's affairs!
    sich \hängen lassen to let oneself go;
    nach ihrer Heirat begann sie, sich \hängen zu lassen after her marriage she began to let herself go

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hängen

  • 20 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

См. также в других словарях:

  • Von der Heydt (Saarbrücken) — Ehemaliges Schlafhaus der Grube Von der Heydt. Von der Heydt ist eine Siedlung und ein Distrikt der Stadt Saarbrücken im Saarland. Die Siedlung entstand an der zwischen 1850 und 1932 betriebenen Kohlengrube Von der Heydt und liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug der Erinnerung — Im KZ Auschwitz Birkenau sollte die Ausstellung am 8. Mai 2008 enden …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen der Erinnerung — Mauer mit den Daten der Deportationen aus Stuttgart Die Gleise und rechts die Mauer mit den Namen der Deportierten …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen der Erinnerung — Filmdaten Deutscher Titel Tränen der Erinnerung – Only Yesterday Originaltitel おもひでぽろぽろ Omohide Poro Poro …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt der Erinnerung — Die Werkstatt der Erinnerung (WdE) ist das Oral History Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Die WdE führt im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten Interviews durch und archiviert diese zusammen mit Interviews aus externen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort der Erinnerung — Geschäftshaus „Ort der Erinnerung“ in der Axel Springer Straße in Berlin Kreuzberg Das Geschäftshaus Ort der Erinnerung ist ein Gebäudekomplex in der Axel Springer Straße 44 bis 50 im Berliner Ortsteil Kreuzberg, der aus einem denk …   Deutsch Wikipedia

  • Garten der Erinnerung — Mit Kiefern bepflanzte bauliche Überreste eines Treppenhauses (genannt Ludwigsturm) im Garten der Erinnerung Der Garten der Erinnerung – auch Altstadtpark genannt – ist ein 1999 nach Plänen von Dani Karavan angelegter Stadtpark im Innenhafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv der Erinnerung — Das Videoarchiv Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen ist eine Sammlung mit Video Interviews mit überlebenden Opfern der Konzentrationslager des Deutschen Reichs. Sie stammen aus vielen verschiedenen Ländern Europas. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits der Erinnerung — Filmdaten Deutscher Titel Jenseits der Erinnerung Originaltitel En la ciudad sin límites …   Deutsch Wikipedia

  • Hügel der Erinnerung und Versöhnung Auschwitz — Der Hügel der Erinnerung und Versöhnung Auschwitz ist ein von Józef Szajna initiiertes Denkmalprojekt zur Erinnerung an die Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau. Inhaltsverzeichnis 1 Idee 2 Aktueller Stand 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»